Gewohnte Betonoberflächenqualität mit gelegentlicher Lunkerbildung, aber ansonsten glatter Betonoberfläche als Abdruck der Kunststoffeinlage. Bei Schalrohrdurchmesser über 600 mm sind zwei vertikale Stöße der Schalrohreinlage sichtbar.
Art.-Nr. | Durchmesser innen mm | Betonbedarf m³/m | Gewicht kg/m |
SRG150 | 150 | 0,019 | 1,71 |
SRG200 | 200 | 0,033 | 2,24 |
SRG240 | 240 | 0,048 | 2,62 |
SRG250 | 250 | 0,052 | 2,83 |
SRG300 | 300 | 0,074 | 3,19 |
SRG350 | 350 | 0,101 | 4,59 |
SRG400 | 400 | 0,132 | 5,37 |
SRG450 | 450 | 0,167 | 6,42 |
SRG500 | 500 | 0,206 | 7,74 |
SRG550 | 550 | 0,249 | 8,76 |
SRG600 | 600 | 0,297 | 10,39 |
SRG650 | 650 | 0,348 | 11,92 |
SRG700 | 700 | 0,404 | 13,33 |
SRG800 | 800 | 0,528 | 18,40 |
SRG1000 | 1000 | 0,825 | 15,19 |
Tubbox® Schalrohre zeichnen sich durch eine hohe Festigkeit gegenüber dem Frischbetondruck aus. Die notwendige Festigkeit ist ca. 3 Tage nach der Fertigung erreicht. Um die Gefahr eines Schadens bei Transport oder Gebrauch zu reduzieren, empfehlen wir diese Frist bei Ihrer Materialdisposition zu beachten. Die maximale Länge beträgt 6,0 m bei einem Rohrdurchmesser > 600 mm und 8,0 m bei einem Rohrdurchmesser ≤ 600 mm. Bei Überschreitung der maximalen Länge wird in gesplitteter Ausführung angeboten. Die dabei notwendige Schäftung der Schalrohre ist bauseits durchzuführen. Bei Längen über 6 Meter wird ein Aufpreis von 10% gesetzt. Längen unter 2 Meter Preis auf Anfrage. Längentoleranz ±25mm.